|
|
 |
Alles über Hamster
Alles über Hamster - der Hamster Steckbrief
Hamsterarten: Hamster gehören zur Gattung der Nagetiere. Es gibt viele Unterarten, die alle verschiedene Eigenschaften und unterschiedliche Charaktere haben können. Gehalten werden können Goldhamster, Teddyhamster, Dsungarische Zwerghamster, Campbell Hamster und Roborowski Hamster.
Aktivität: Alle Hamster sind nachtaktiv und kommen erst bei später Dämmerung aus ihrem Häuschen. Da sie tagsüber schlafen, sollten sie dabei nicht gestört werden. Im Zweifelsfall kann sich dadurch, dass Hamster nicht ihren natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus einhalten können, die Lebenszeit des Hamsters verkürzen.
Für wen geeignet: Da Hamster nachtaktiv sind, es aber dennoch begrüßen, wenn man sich mindestens 30 Minuten am Tag mit ihnen beschäftigt, eignen sich Hamster als Haustiere hauptsächlich für Berufstätige. Allgemein ist ein Hamster aber kein Haustier zum Schmusen, sondern eher zum Beobachten.
Käfiggröße: Welche Größe der Käfig für einen Hamster haben soll, wird vom Schweizer Tierschutz empfohlen. Wer seinem Hamster ein schönes Leben schenken möchte, sollte sich nach Möglichkeit an die Mindestmaße halten. Diese liegen bei 1/3 qm, ein Hamsterkäfig sollte also eine Grundfläche von 150x75 cm und eine Höhe von 30 cm haben. Größer ist natürlich immer besser, denn umso mehr Möglichkeiten hat man, das Hamsterheim nett einzurichten. Trotzdem braucht der Hamster täglich Auslauf.
Käfigeinrichtung: Neben einem Schlafhäuschen, einem Sandbad und einer Tränke ist ein Laufrad für einen Hamster das Wichtigste. Achte hier unbedingt auf Qualität (z.B. Wodent Wheel), sonst kann sich der Hamster leicht verletzen und verliert den Spaß am Laufrad-Fahren. Der Käfig sollte dick mit Einstreu bedeckt sein, denn Hamster lieben es, zu wühlen. Aber auch Äste, Weidenbrücken und Korkröhren sind eine nette Abwechslung. Spielzeug aus Plastik solltest du dagegen nicht in den Käfig stellen!
Haltung: Der Hamster sollte tagsüber Ruhe zum Schlafen haben. Wenn er abends wach ist, sollte aber eine gemeinsame Beschäftigung stattfinden. Dazu gehört auch regelmäßiger Auslauf (Bitte nicht im Bad, die Fliesen sind zu kalt!), bei dem du dich dazu setzen und mit dem Hamster spielen kannst. Sorge auch dafür, dass der Hamster ein schönes Heim mit allen wichtigen Einrichtungsgegenständen hat, eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung erhält. Zudem solltest du deinen Hamster regelmäßig auf Krankheiten untersuchen. Achte bitte auch darauf, dass Hamster Einzelgänger sind und jeder seinen eigenen Käfig haben möchte!
Pflege: Wenn Hamster die Möglichkeit haben, ihre Krallen auf natürliche Art abzunutzen, zum Beispiel durch Korkröhren und Weidenbrücken, brauchen sie keine spezielle Pflege durch den Menschen. Damit sich der Hamster aber selbst pflegen kann, solltest du ihm eine Terracotta-Schale, die mit Chinchilla-Sand gefüllt ist, in den Käfig stellen, denn Hamster baden sehr gerne und können so ideale Fellpflege betreiben.
Geschlechtsreife und Trächtigkeit: Goldhamster sind mit knapp 38 bis 42 Tagen geschlechtsreif, bei anderen Arten kann dies entsprechend variieren. Die Tragzeit liegt bei knapp 16 Tagen, danach bekommt das Hamster Weibchen in einem Wurf 2 bis 5 Babys. Um zu vermeiden, dass du einen schwangeren Hamster kaufst, solltest du vorher gucken, ob die Hamster nach Geschlechtern getrennt werden. Im Zweifelsfall solltest du Hamster lieber bei einem Züchter kaufen.
Futter: Die Ernährung beim Hamster sollte zu 30-40% aus Getreide bestehen. Daneben sollen aber auch Gemüse, Heu und tierisches Eiweiß verfüttert werden. Die im Handel erhältlichen Futtermischungen sind meistens geeignet, du solltest aber vorher auf einen hohen Getreideanteil und darauf achten, dass es keine Zusätze, wie beispielsweise Zucker, gibt. Frische und getrocknete Kräuter runden das Angebot beim Futter ebenso ab wie Weizenähren (ungespritzt!) und getrocknete Mehlwürmer oder Steppengrillen. Zu viel Obst solltest du nicht verfüttern, auch Drops und Leckerlis mit Zucker sind eher ungeeignet und schädlich.
|
|
 |
|
|
|
|